Geschätztes Jahreseinkommen

 

Als geschätztes Jahreseinkommen wird für Personen ein (grober) Richtwert ausgewiesen, der auf deren aktuell handelsregisterlich erfassten Unternehmensfunktionen beruht. Auf dieser Basis wird auch das geschätzte Lebenseinkommen abgeleitet, das schließlich als eine Komponente in den Wealth Index einfließt.

Hierbei werden für jede Funktion Statistiken zu folgenden Aspekten berücksichtigt:

  • Unternehmensgröße (Umsatz / Geschätzter Unternehmenswert)
  • Branchengruppe (basierend auf dem Branchencode)
  • Regionalkomponente (basierend auf der Postleitzahl des Unternehmens)
  • Abschläge für insolvente Unternehmen
  • Ausschluss bestimmter Tätigkeiten wie z.B. bei Vereinen mit HR-Eintrag
  • ggf. bekannte Sonderfaktoren

Konkret werden folgende aktuelle Unternehmensfunktionen bewertet

  • Unternehmensleitung (1. Managementebene ohne Liquidatoren)
  • Prokuristenfunktionen (2. Managementebene)
  • Kontrollfunktionen (z.B. Aufsichtsrat, Vorsitz des Aufsichtsrats)

Bei den Managementfunktionen wird davon ausgegangen, dass nur die Funktion mit der erwartet höchsten Vergütung zum Jahreseinkommen beiträgt (ein Geschäftsführer enthält eine Vergütung  z.B. für seine Tätigkeit beim Mutterunternehmen, nicht aber für ggf. zusätzlich Geschäftsführertätigkeiten bei Tochterunternehmen). Die Vergütung für Kontrollfunktionen kann hingegen additiv sein.