Themenlisten

 

 

 

 

Themenlisten beinhalten Unternehmen und Personen, die gemeinsame Merkmale teilen. Sie werden regelmäßig vom Palturai-Team erstellt und aktualisiert, um den Nutzern den größtmöglichen Nutzen zu bieten.Sie liefern einen Hinweis, insbesondere bei der Recherche von Betrug, Wirtschaftskriminalität o.ä. Im Wesentlichen sind die Hinweise wie zusätzliche Attribute an einem Unternehmen zu verstehen.

Im Netzwerk werden solche Hinweise durch einen unterstrichenen Namen gezeigt.

Profi-Tipps, um den maximalen Nutzen aus den Themenlisten zu ziehen:Um maximalen Nutzen aus den Themenlisten zu ziehen, können diese in Verbindung mit anderen Funktionen genutzt werden, z.B.

  • Themenlisten als Selektionsparamenter nutzen, um beispielsweise Kunden auf Themenlisten zu identifizieren
  • Taggen/markieren von ganzen Themenlisten zur noch schnelleren visuellen Erfassung in der Netzwerkansicht bei der Recherche
  • Themenlisten als Basis für„Distance to Trouble“-Funktion nutzen, um auch Risiken im Umfeld von kritischen Entitäten der Themenlisten schnell zu erfassen

Aktuelle Themenlisten beinhalten:

Adresscluster/Briefkastenfirmen
Palturai eigene Selektion aller Firmen, die ihre Firmenadresse an einer Adresse haben, wo mindestens 299 weitere Unternehmen gemeldet sind. Aktuell erweitern wir diese Liste um kleinere Standorte.

Risikoländer
Themenlisten zu Risikoländern umfassen Unternehmen und Personen mit Sitz in Ländern mit erhöhtem Geschäfts- oder Korruptionsrisiko. Derzeit sind 4 Themenlisten zu Risikoländern verfügbar:

  • Drittländer mit hohem Risiko
  • Jurisdiktionen mit hohem Risiko und
    strategischen Unzulänglichkeiten
  • Länder mit grenzüberschreitender Bedrohung durch Geldwäsche
  • CPI – High Corruption Risk

Die relevanten Länder werden regelmäßig über Veröffentlichungen des Deutschen Zolls und Transparency International aktualisiert.

Personen mit hoher Negativhistorie
Palturai eigene Selektion von Personen mit Beziehungen zu weiteren insolventen oder von Amts wegen gelöschten Unternehmen. Diese können ein wertvoller Hinweis für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens darstellen. Die Liste umfasst Personen, die zu mehr 40 solcher Unternehmen eine Verbindung haben.

Österreichische Scheinunternehmen
Liste österreichischer Unternehmen, die für betrügerische Aktivitäten verwendet werden, erstellt und gepflegt vom österreichischen Finanzministerium. Die Liste enthält derzeit über 400 Unternehmen.

Vorratsgesellschaften
Alle Unternehmen, die von den von Palturai identifizierten Agenturen für Vorratsgesellschaften gegründet werden, werden zu dieser Themenliste hinzugefügt. Auch bei Übernahme durch den eigentlichen Firmenbetreiber behält das Unternehmen dieses Attribut.

Verbotene Organisationen
Abgleich von Veröffentlichungen des Verfassungsschutzes über verbotene Organisationen. Derzeit wird unterschieden zwischen Organisation, die unter Beobachtung des Verfassungsschutzes sind und bereits verbotene islamistische Organisationen.

Panama Papers, Paradise Papers, Offshore Leaks
Die Daten wurden ursprünglich von einer anonymen Quelle von Reportern der deutschen Süddeutschen Zeitung beschafft, die das ICIJ baten, eine globale Zusammenarbeit zur Analyse der Akten zu organisieren.

Die Daten aus den Panama Papers sind bis 2015 aktuell. Die Liste enthält nur Unternehmen, die in der Palturai-Datenbank vorhanden sind.
Die Daten der Paradise Papers sind zum größten Teil bis 2016 aktuell (etwa 35 Unternehmen sind nur bis 2014 aktuell). Die Liste enthält nur Unternehmen, die in der Palturai-Datenbank vorhanden sind.
Die Offshore-Leaks-Daten sind bis 2010 aktuell.Die Liste enthält nur Unternehmen, die in der Palturai-Datenbank vorhanden sind.

Auffällige Aktivitäten (beta)
Hinweis zu auffälligen Veränderungen am/im Unternehmen, wie z.B. Umfirmierung in den letzten 12 Monaten, Wechsel der Rechtform, häufige Wechsel in der ersten Führungsebene…

Darüber hinaus gibt es eine gesonderte Themenliste zu Unternehmen, deren letzter eingereichter Jahresabschluss über 36 Monate her ist.