Distance to Trouble
Der „Distance-to-Trouble Algorithmus“ berechnet das Risiko in einem Kundennetzwerk. Er geht davon aus, dass Risiken von sogenannten Trouble Spots sich auf verbundene Geschäftspartner ausbreiten. Der Algorithmus nutzt Graphentechnologie, um dies zu modellieren und visuell darzustellen. Er verwendet verschiedene Parameter und Regeln für die Risikoausbreitung, einschließlich Beziehungstypen, Anteilshöhe, Entfernung und Anzahl der Beziehungen.
Erstellung eines Trouble Spots
Trouble Spots können entweder manuell erstellt oder durch den Customer Success Manager des Unternehmens im Bulk hochgeladen werden. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren persönlichen Customer success Manager oder schicken Sie einen Email an: support@palturai.com
Manuelle Eingabe:
Über die Komponente auf der Startseite gelangen Sie zur Übersicht Ihrer Attribute, unterteilt in die Kategorien „Tags“ und „User-Beziehungen“ sowie „Trouble Spots“.
Wählen Sie die Kategorie „Trouble Spots“ aus und klicken Sie auf „Hinzufügen“. Ein weiteres Fenster öffnet sich, in dem Sie den Trouble Spot festlegen können. Durch erneutes Klicken auf „Hinzufügen“ markieren Sie einen Trouble Spot, und der Distance-to-Trouble-Algorithmus wird in Ihrem Netzwerk aktiviert.
Visualisierung im Graphen
In unserem BusinessGraph werden kritische Verbindungen auf einen Blick transparent.Mit dem Expandieren von Knoten können Risikopfade sukzessive verfolgt werden.Auch Risiko-Cluster werden sichtbar.
In der Netzwerkansicht und auch der Gesellschafterstruktur werden kritische Verbindungen auf einen Blick transparent. Der Trouble Spot selbst als auch die infizierten Entitäten werden mit einem zusätzlichen Marker versehen, der das Risiko angibt.
Mit dem Expandieren von Knoten können Risikopfade sukzessive verfolgt werden. Auch Risiko-Cluster werden sichtbar.